AG Nachhaltigkeit

 

Gesundheit und Nachhaltigkeit zusammen denken

Das Gymnasium Tutzing ist „Umweltschule in Europa – internationale Nachhaltigkeitsschule“! Dieser Titel wird jährlich verliehen und gründet auf einem aktiven Engagement in Sachen Nachhaltigkeit. In Tutzing engagiert sich die gesamte Schulfamilie in zwei Arbeitsgruppen, die wir vorstellen wollen und die zur Mitarbeit einladen (Kontakt über info@elternbeirat-gymtutzing.de).

Die AG „Gesunde Schule“ hat im Schuljahr 2021/22 eine Reihe von Projekten angestoßen, die sich mit gesunder und nachhaltiger Ernährung beschäftigen. Ein reduzierter und bewusster Fleischkonsum sowie die regionale Lebensmittelproduktion stehen im Mittelpunkt. Nachdem im Winterhalbjahr Pandemie-bedingt größere Veranstaltungen und gemeinsame Essen nicht möglich waren, werden nun eine Reihe von Ideen im Sommerhalbjahr umgesetzt. Kurzfristiges Ziel ist eine nachhaltige und gesunde Verpflegung beim Sommerfest, die dann Impulse setzen kann für die ganzjährige Schulverpflegung beim Pausenverkauf und der Mensa. Schon vorher laden Beispiele für vegetarische Rezepte und Ideen (https://www.keeks-projekte.de) zum Nachkochen ein.

Auch die AG Nachhaltigkeit hat sich große Themen vorgenommen: Müll-Trennung und Müll-Vermeidung, nachhaltige Mobilität und Transportkonzepte, Upcycling, „Second Hand“ sowie die breite Einbindung des Klimakoffers (dazu unten mehr) im Unterricht und in Projekten.

 

Im Austausch mit AWISTA Starnberg, dem Landratsamt und der Schulleitung hat die SMV ein Müllsammelkonzept erarbeitet: Neue Mülleimer für die Klassenzimmer sind bereits bestellt. Verschiedene Aktionen (z.B. eine Sammelaktion für alte Handys und eine Tauschbörse) sind im Rahmen einer Themenwoche und beim Sommerfest geplant.

Besonders dankbar sind wir, dass Tutzing einen der begehrten Klimakoffer erhalten hat, der an der Fakultät für Physik der LMU München entwickelt wurde und nun auch einsatzbereit ist. Mit den Experimenten des Klimakoffers können wissenschaftliche Zusammenhänge für Schülerinnen und Schüler experimentell erfahrbar gemacht werden – von verschiedenen Effekten des Klimawandels, der Absorption von Wärmestrahlung durch CO2, über den Albedo-Effekt bis hin zur Versauerung der Meere. Beim Sommerfest werden erste Erfahrungen aus den bisherigen Unterrichtseinheiten vorgestellt. Mehr zum Klimakoffer und dem Projekt „Klimawandel verstehen und handeln“ findet ihr unter https://klimawandel-schule.de/#start.

Der Elternbeirat unterstützt die tollen Initiativen der engagierten Schüler*innen und Lehrer*innen. Beide Arbeitsgruppen freuen sich über tatkräftige Unterstützung und Mitarbeit vor allem aus der Schülerschaft, aber auch der Elternschaft, so dass das Gymnasium Tutzing auch 2022/23 wieder als Umweltschule ausgezeichnet werden kann.